stadt:impuls gummmersbach

Vom Sorgenkind zum Impulsgeber für die Stadt

Aus einer Industriebrache ist ein lebendiger Teil der Innenstadt geworden: Mit der Revitalisierung des Steinmüllergeländes hat Gummersbach eine Erfolgsgeschichte geschrieben. Nachdem entscheidende Projekte realisiert worden sind, geht es nun an neue Herausforderungen.

Es war das Mammutprojekt der Gummersbacher Stadtentwicklung seit dem Jahr 1999: die Umwandlung des Steinmüllergeländes von einer 18 Hektar großen Industriebrache in ein modernes Quartier voller Leben. Dass es dazu gekommen ist, liegt vor allem an dem Mut, neue Wege zu gehen, auf qualitätvolle Planung zu setzen und gute Ideen zu realisieren. Dazu kam die große finanzielle Unterstützung seitens des Landes Nordrhein-Westfalen – nicht zuletzt im Zuge der Regionale 2010. Mit dem Kauf des Geländes durch die Stadt 2002 galt es, die Weichen richtig zu stellen. Die intelligente Rahmenplanung 2006 wies den Weg, die Ansiedlung von Technischer Hochschule Köln, Campus Gummersbach, sowie die Eröffnung von Halle 32 und Schwalbe-Arena folgten. Schließlich konnte 2015 auch der Startschuss fürs neue Einkaufszentrum gegeben werden.

Mittlerweile geht es nicht mehr wie zu Beginn des Prozesses um Grundsatzentscheidungen. Das Steinmüllergelände ist vom Sorgenkind zum Impulsgeber für das gesamte Zentrum und weitere Stadtteile geworden. Was bleibt, ist die Aufgabe, das Areal im Sinne der bisherigen Strategie weiterzuentwickeln: als attraktiven Standort für Wirtschaft, Wissenschaft, Freizeit und Dienstleistungen. 

Zentrumsnahes Wohnen auf dem Ackermann-Areal

Hinzu kommt das in direkter Nachbarschaft gelegene Ackermann-Areal, wo der Schwerpunkt auf dem Bereich Wohnen liegt. 2008 hat die Entwicklungsgesellschaft Gummersbach diese weitere Industriebrache im Auftrag der Stadt gekauft. Auf der Fläche in Nähe des Stadtzentrums ging es darum, hochwertige Architektur und attraktive Grünräume mit flexiblen Wohnungsangeboten für alle Altersschichten zu verbinden. In der Folge eines städtebaulichen Wettbewerbs 2009 wurde das Areal in sieben Quartiere mit unterschiedlichen Profilen gegliedert. Um Ideen für dieses neue Stadtviertel zu entwickeln, hat es 2010 eine Mehrfachbeauftragung gegeben, an der sich sechs Architekturbüros beteiligten. Seitdem sind dort vielfältige Wohngebäude entstanden. Seine Vollendung findet das Ackermann-Areal mit dem geplanten Bau einer Wohnanlage im Quartier Q3.

Bedeutung wächst weiter

Auch die Bedeutung des Steinmüllergeländes wächst weiter: In jüngerer Vergangenheit wurde auf der Fläche der Neubau der Kreispolizeibehörde Oberbergischer Kreis errichtet sowie das neue Amtsgericht Gummersbach erbaut. Außerdem ist in zentraler Lage des Geländes ein Kinocenter mit sieben Sälen und fast 1200 Sitzplätzen entstanden. Der Oberbergische Kreis hat zudem seine Akademie Gesundheitswirtschaft und Senioren um einen zusätzlichen Komplex erweitert, ein Hotel befindet sich im Bau und aus der Halle 51 wird unter Einbeziehung historischer Bausubstanz ein architektonisch anspruchsvolles Gebäude mit vielfachen Nutzungen. So wird dort die Zentrale des Innovation Hub Bergisches Rheinland angesiedelt und eine Lounge-Bar die gastronomische Bandbreite der Kreisstadt ergänzen.

Die künftige Entwicklung des ehemaligen Industrieareals hängt an klugem Grundstücksmanagement und der weiteren Orientierung am hohen Qualitätsanspruch, der für Architektur wie Freiraumgestaltung gilt. Die verbliebenen Baufelder sind mit Bedacht zu vergeben. In dieser Konzentration auf Wertigkeit sowie auf gemeinsames Planen und Handeln liegt nach wie vor auch ein Schlüssel für das weitere Werden der Gesamtstadt.

Aktuelles

Zur Zeit sind auf dieser Seite keine Meldungen verfügbar.